Zahnarztpraxis Nordstrasse
Menu
  • 
  • PRAXIS
  • LEISTUNGEN
  • ÄRZTE
  • SERVICE
  • AKTUELLES
  • SPRECHZEITEN
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

Kategorie: Slider

Dental Office Nordstrasse,
Dentist Dr. Michaelis,
Nordstraße 24,
40477 Düsseldorf

Slider 1
10Dez06.03.2019

Slider 1

Zahnarztpraxis Nordstrasse, Dr. Michaelis

Slider 2
10Dez12.12.2018

Slider 2

Neueste Beiträge

  • (kein Titel)
  • (kein Titel)
  • (kein Titel)
  • CORONA VIRUS
  • Impressum-1

Neueste Kommentare

    Archive

    • Januar 2023
    • Mai 2022
    • März 2020
    • Dezember 2018

    Kategorien

    • Service
    • Impressum
    • Aktuelles
    • Team
    • Slider

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • DE
    • EN
    • JA
    © 2023 Zahnarztpraxis Nordstrasse
         
    MUNDGERUCH, HALITOSIS

    LEISTUNGEN

     

    MUNDGERUCH, HALITOSIS

     

    MUNDGERUCH, HALITOSIS
    Mundgeruch ist ein sehr häufiges Problem! Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 25-50% der Bevölkerung darunter leiden. Sogar schon bei den alten Römern und Griechen wird Mundgeruch erwähnt. Viele Patienten fühlen sich dadurch im Umgang mit anderen Menschen gehemmt. Mundgeruch bezeichnet man heute als Halitosis. Dieser Begriff stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Hauch, Dunst. Um Sie möglichst rasch und dauerhaft von Ihrer Halitosis zu befreien, arbeiten wir wissenschaftlich auf dem neuesten Stand und zusammen mit einem Netzwerk von Experten. Dr. Michaelis beschäftigt sich schon lange intensiv mit der Behandlung der Halitosis, er ist Gründungsmitglied und seit 4 Jahren im Vorstand des Arbeitskreises Halitosis in der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

    Ursachen für Mundgeruch
    Viele Patienten und Ärzte glauben, dass Mundgeruch meist im Magen entsteht. Daher kommt es oft zu unnötigen Untersuchungen wie z.B. Magenspiegelungen o. Ä., bevor ein Zahnarzt aufgesucht wird. Inzwischen wurde in Untersuchungen jedoch gezeigt, dass in 85-90% der Fälle die Ursache im Munde zu finden ist! Für die Halitosis sind vor allem flüchtige Schwefelverbindungen verantwortlich, sogenannte VSC (volatile sulphur compounds).

    Ursachen für Halitosis im Mund
    Häufig sind Zungenbelag, Zahnbeläge, Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen, Pilzinfektionen, Parodontitis, Karies, ungepflegter Zahnersatz oder defekte zahnärztliche Restaurationen die Ursache für Mundgeruch. Es kommen jedoch auch ernste Erkrankungen der Mundhöhle in Betracht, weshalb länger andauernder Mundgeruch auf jeden Fall abgeklärt werden sollte. Eine besondere Rolle spielt auch die Zunge. Inzwischen sieht man in der Werbung und in Zeitschriften häufiger Informationen über Zungenreinigung. In der Tat befinden sich auf der Zunge ca. 60% aller Mundkeime! Es gibt Untersuchungen die beweisen, dass ein Zusammenhang zwischen Zungenbelag und Halitosis besteht.

    Ursachen für Mundgeruch, die nicht in der Mundhöhle liegen
    Bei 5-8% der Halitosispatienten ist die Ursache im HNO-ärztlichen Bereich zu suchen. Dabei handelt es sich zumeist um chronische Mandel- oder Nebenhöhlenentzündungen. Auch Allgemeinerkrankungen kommen, wenn auch selten, als Ursache für eine Halitosis in Frage. Nur 0,5-1% der Halitosispatienten haben eine allgemeinmedizinische Problematik als Ursache für ihren Mundgeruch, wie zum Beispiel Lungen- oder Lebererkrankungen, Diabetes, Speiseröhren- oder Magenerkrankungen und vieles mehr. Auch die Einnahme von Medikamenten kann zu Mundgeruch führen. Dabei kann eine Verminderung des Speichelflusses indirekt, oder das Abatmen der Abbauprodukte des Medikamentes eine direkte Ursache sein. In Frage kommen hierbei z.B. Blutdruckmedikamente, Medikamente gegen Depressionen und Andere.

    Rauchen:
    Das Rauchen verursacht selbst einen charakteristischen Mundgeruch. Ausserdem kommt es durch das Rauchen zu einer vermehrten Anheftung von Bakterien an die Zähne, zu einer Verminderung des Speichelflusses und des Stoffwechsels der Mundschleimhaut. Dadurch werden Entzündungen des Zahnfleisches und dadurch wiederum die Entstehung von Halitosis begünstigt. Da das Rauchen weitere gravierende Einflüsse auf Ihre Gesundheit hat, ist es auf jeden Fall ratsam, das Rauchen einzustellen.

    Ernährung:
    Auch Ernährungsgewohnheiten haben einen Einfluss auf Mundgeruch. Jeder kennt die typische „Fahne“ nach Alkoholgenuss. Auch Verzehr von Knoblauch verursacht einen Mundgeruch, der ca. 72 Std. andauern kann! Auch längeres Fasten kann Halitosis verursachen.

    Internistische Ursachen:
    Magenbedingte Ursachen sind mit ca. 1% der Ursachen für Halitosis sehr selten. Da der Magen sehr gut angedichtet ist, kommt es in der Regel nur bei Patienten mit Reflux oder unzureichender Abdichtung des Magens zu einer magen bedingten Halitosis.

    Psychische Ursachen:
    Es gibt auch psychische Ursachen für Mundgeruch. Etwa 5% der Patienten die einen Mundgeruch bei sich wahrnehmen haben objektiv keinen.

    Diagnostik
    Zunächst wird der Geruch objektiviert. Hierzu kommen grundsätzlich zwei Verfahren zum Einsatz.
    Die sogenannte organoleptische Messung ist die Beurteilung des Mundgeruchs und Einteilung in Schweregrade durch die Nase des Behandlers.
    Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bestimmte Bestandteile der Atemluft elektronisch zu messen. Neben der so genannten elektronischen Nase und Gaschromatographen werden hierzu vor Allem die Sulfidmonitore verwendet. In unserer Praxis verwenden wir das bekannteste Gerät dieser Klasse, das Halimeter® (Fa. Interscan, Chatsworth CA, USA). Dieses Gerät misst VSC (volatile sulphur compounds) in der Atemluft. Allerdings reagiert das Gerät empfindlich auf Alkohol, Chlorverbindungen, und essentielle Öle, daher sollte vor der Messung darauf verzichtet werden. Dieses Gerät zeigt genau die Menge der Schwefelverbindungen an und wird auch zur Verlaufskontrolle eingesetzt um zu beurteilen, ob die gewählte Therapie schon den gewünschten Erfolg zeigt.

    Therapie
    Die Behandlung richtet sich grundsätzlich nach der Ursache für den Mundgeruch. Wie eingangs erwähnt sind die Ursachen zumeist in der Mundhöhle zu suchen und deshalb in der Regel vom Zahnarzt zu behandeln. Wenn keine orale Ursache erkennbar ist, wird durch die Fachärzte unseres Netzwerkes weitere Diagnostik betrieben.
    Liegt die Ursache im zahnärztlichen Bereich, so werden wir gemeinsam mit Ihnen genau besprechen, was an Behandlungsmassnahmen notwendig ist, um den Mundgeruch zu beseitigen. In der Regel verschwindet so der unangenehme Geruch sehr schnell und Sie haben wieder ein freies Gefühl im Umgang mit anderen Menschen und die Sicherheit eines gesunden Atems.

    Was kostet die Halitosis Behandlung?
    Sie erhalten zunächst eine unverbindliche, kostenfreie Erstberatung.
    Ist das gemeinsam mit Ihrem Behandler festgestellte Ergebnis positiv, sollten weitere Behandlungsschritte erfolgen. Falls hierbei Kosten entstehen, werden Sie vor der Behandlung darüber informiert.
    Wenn Sie weitere Fragen haben beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte zögern Sie nicht uns anzusprechen, das Thema Mundgeruch ist für uns kein Tabu sondern Alltag! Außerdem haben wir schon vielen Patienten helfen können dieses lästige Problem loszuwerden.
    FÜLLUNGEN,
IN- UND ONLAYS

    LEISTUNGEN

     

    FÜLLUNGEN, IN- UND ONLAYS

     

    In- und Onlays:
    Diese Restaurationen sind ausgesprochen dauerhaft und hochwertig. Hierzu wird der betroffene Zahn nach der Kariesentfernung in eine bestimmte Form präpariert und ein Abdruck genommen. Das zahntechnische Labor, wir arbeiten ausschliesslich mit deutschen Meisterlaboratorien, stellt dann individuell die Restauration her. Bis zum Einsetzen der Versorgung erhalten Sie komfortable Provisorien. In- und Onlays sind zur Versorgung größerer Defekte hervorragend geeignet, auch bei einer notwendigen Umstellung des Bisses kommen sie zum Einsatz. Bei guter Pflege können solche Versorgungen sehr lange halten.

    Komposit/Kompomer:
    Komposite und Kompomere sind auch als Kunststofffüllungen bekannt. Sie sind zahnfarben, in einer Sitzung einzubringen und können sehr substanzschonend verarbeitet werden. Diese Füllungen sind bei korrekter Verarbeitung und kleineren Zahndefekten eine gute, dauerhafte Versorgung.
    Bei größeren Defekten sind sie jedoch keine dauerhafte Lösung.

    Zement:
    Zahnärztliche Zemente sind nur als provisorische Füllungsmaterialien für kurze Zeiträume geeignet.

    Amalgam:
    Amalgam ist nach wie vor das von den gesetzlichen Krankenkassen für den Backenzahnbereich vorgesehene Füllungsmaterial. Es ist langlebig und billig. Allerdings ist es aufgrund der silbrig-schwarzen Farbe ästhetisch unschön und durch den Quecksilbergehalt in Verruf geraten.

    Wie gesagt, welche Füllung in Ihrem Fall die Beste ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Nach eingehender Untersuchung beraten wir Sie gerne umfassend, um nach Ihren Wünschen die perfekte Lösung zu finden.

    Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
    KONZEPT ZUR BEHANDLUNG DER PARODONTITIS

    LEISTUNGEN

     

    KONZEPT ZUR BEHANDLUNG DER PARODONTITIS

     

    Was ist eine Parodontitis?
    Parodontitis ist eine häufige, bakteriell bedingte Erkrankung, die zur irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates führt.

    Parodontitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt
    :: sie ist gut behandelbar
    :: sie hat ein grosses
       
    Präventionspotential bei der
       
    Identifizierung
       
    als Risikofaktor
       
    allgemeinmedizinischer
       
    Erkrankungen
    :: behandelt man jedoch die
       
    Parodontitis nicht, ist sie
       
    fortschreitend und nimmt im
       
    Verlauf an Komplexität zu
    :: die Parodontitis beeinflusst die
       
    Fähigkeit zu essen und die
       
    Wahl
       
    der Speisen, da man mit
       
    lockeren Zähnen nicht beissen
       
    kann!
    :: die Parodontitis verursacht
       
    Mundgeruch, beeinträchtigt
       
    das äußere Erscheinungsbild
       
    und die
       
    Kommunikationsfähigkeit
       
    eines
       
    Menschen, bis hin zu
       
    Einschränkungen seiner
       
    Arbeitsleistung
       
    und wirtschaftlichen
       
    Produktivität

    Ist das denn schlimm?
    Die Parodontitis ist eine chronische, wie bereits beschrieben fortschreitende Erkrankung. Abgesehen davon, dass die Zähne sich langfristig lockern und im schlimmsten Fall auch ausfallen können, sich die Ästhetik durch „lange Zähne“ verschlechtert und Mundgeruch entstehen kann, hat die Parodontitis als chronische Entzündungskrankheit auch eine allgemeinmedizinische Dimension.

    Parodontitis und allgemeine Gesundheit
    In den letzten 10-15 Jahren rücken außerdem verstärkt Zusammenhänge zwischen Zahnmedizin und Allgemeingesundheit in den Focus wissenschaftlicher Untersuchungen.

    Insbesondere erforscht werden Zusammenhänge bei:
    :: kardiovaskulären
       
    Erkrankungen, Risiko für
       
    Herzinfarkt und
       
    Schlaganfall
    :: Frühgeburten, Kinder mit
       
    niedrigem Geburtsgewicht
    :: Diabetes
    :: Kopf-, Nacken-,
       
    Rückenschmerzen

    Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Parodontitis mehr ist als ein harmloses Zahnfleischproblem.
    Inzwischen haben auch viele Hausärzte, Internisten und Gynäkologen das Problem erkannt und arbeiten diesbezüglic mit uns zusammen.

    Wir beraten und informieren Sie gerne weitergehend zu diesem Thema.

    PROPHYLAXE

    LEISTUNGEN

     

    PROPHYLAXEKONZEPT

     

    Unser Prophylaxekonzept bietet Ihnen neben der eigentlichen Reinigung:
    :: Schwangerschaft und
       
    Ernährungsberatung
    :: Kinder und
       
    Jugendlichenprophylaxe mit
       
    Kariesrisikobewertung
    :: Motivation durch Einfärben der
       
    Plaque
    :: gezielte altersgerechte
       
    Fluoridierungsmaßnahmen
    :: CHX Lacke zur Behandlung
       
    beginnender Karies
    :: Fissurenversiegelungen
    :: Behandlung empfindlicher
       
    Zahnhälse
    :: Parodontitisrisikobewertung
    :: Hilfsmittelerklärung
    :: Zahnpastaberatung
    :: elektronische
       
    Mundgeruchskontrolle
    :: Zungenreinigung
    :: individuelle Intervallplanung
       
    durch Hygienekontrollen
    :: Implantatreinigung
    :: maschinelle
       
    Prothesenreinigung
       
    mit Handpolitur

    Interesse an wissenschaftlichen Grundlagen und Studien zu diesem Thema?
    Link: Wikipedia

    VITA DR. SEBASTIAN MICHAELIS

    ÄRZTE

     

    CURRICULUM VITAE DR. SEBASTIAN MICHAELIS

     

    Behandlungs- und Forschungsschwerpunkte: Endodontie, computergestütze Kiefergelenkstherapie, kombinierter und implantatgetragener Zahnersatz, Zirkonoxid, Mundgeruch, zahnärztliche Prophylaxe und Therapie bei tumortherapeutischer Bestrahlung.

    Lehre: über 10 Jahre diverse Vorlesungen, Seminare und praktische Kurse im Bereich Zahnerhaltung, Prophylaxe, Composite, Endodontie und computergestütze Restaurationsverfahren, Zahnersatzkunde, Prothetik Universitätsklinik Düsseldorf, Seminare zum Thema Mundgeruch.

    :: 2021
    Curriculum Implantologie der Uniklinik Köln
    :: 2014
    Übernahme der Zahnarztpraxis Dr. Laturnus und Düsseldorf auf der Nordstraße
    :: 2013
    Verleihung des Dentry Award für vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Zahnarztpraxis und Labor
    :: 2012
    Tätigkeit in der Praxis Dr. Laturnus in Düsseldorf
    Wissenschaftl. Mitarbeiter der Poliklinik für zahnä. Prothetik und Werkstoffkunde, Uniklinik Düsseldorf (ab 2005)
    Aufbau und Leitung zahnärztlicher Spezialambulanz vor, während und nach tumortherapeutischer Bestrahlung am Uniklinikum Düsseldorf (ab 2003)
    :: 2010
    Fachkunde DVT
    :: 2009
    Gemeinschaftspraxis Mundgesundheitszentrum mit Dr. Alexander Rether + Anja Welzel
    Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes des Arbeitskreises Halitosis in der DGZMK (www.ak-halitosis.de)
    Abschluss des EndoConnect Programmes der Akademie für Praxis und Wissenschaften
    :: 2008
    Curriculum Endodontie der Endoplus Akademie
    Anerkennung der Tätigkeitsschwerpunkte Endodontie und Prothetik durch die Zahnärztekammer Nordrhein
    :: 2004 / 2005
    Cerecbeauftragter der Poliklinik für Zahnerhaltung
    :: 2003 / 2004
    Röntgenbeauftragter der Poliklinik für Zahnerhaltung
    :: 2002
    Promotion, Thema: Untersuchung zur Schmerzreizantwort von Zähnen
    :: 2001–2005
    Wissenschaftl. Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Kinderzahnheilkunde und präv. Zahnmedizin, Uniklinik Düsseldorf,
    Schwerpunkt: Endodontie, umfangreiche Erfahrungen mit dem Dentalmikroskop,
    Mitarbeit Trainingszentrum Mikroskopie Universitätszahnklinik Düsseldorf
    :: 1999–2001
    Assistent in Dortmund, Schwerpunkte Zahnerhaltung, Endodontie, Prothetik
    :: 1998
    Staatsexamen in Düsseldorf
    :: 1992–1998
    Studium der Zahnheilkunde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

     

     

    Mitgliedschaften:
    Deutsche Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferkrankheiten
    Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung
    Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V.
    Deutsche Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie
    Arbeitskreis Halitosis in der DGZMK (Vorstand)
    BDIZEDI (www.bdizedi.org)
    Medizinisches Netzwerk

    Netzwerk

     

    Medizinisches Netzwerk

     


    :: Daniel Philipp Fitness
       
    (daniel-philipp.com)

    :: Dr. Gesche und Dr. Tehrani,
       
    Fachzahnärzte für
       
    Kieferorthopädie
       
    (kieferorthopaede.net)

    :: HNO Korbmacher
       
    (hno-kaiserswerth.de)

    :: Klinik und Praxisgemeinschaft
       
    am Kaiserteich
       
    (klinikamkaiserteich.de)

    :: Krankengymnastik Physio-Train
       
    (physio-train.info)

    :: Anna Romeyk Physiotherapie
       
    (anna-romeyk.de)

     

     

     

     

    KONZEPT ZUR BEHANDLUNG DER PARODONTITIS

    LEISTUNGEN

     

    KONZEPT ZUR BEHANDLUNG DER PARODONTITIS

     

    Was ist eine Parodontitis?
    Parodontitis ist eine häufige, bakteriell bedingte Erkrankung, die zur irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates führt.

    Parodontitis zählt zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt
    :: sie ist gut behandelbar
    :: sie hat ein grosses
       
    Präventionspotential bei der
       
    Identifizierung
       
    als Risikofaktor
       
    allgemeinmedizinischer
       
    Erkrankungen
    :: behandelt man jedoch die
       
    Parodontitis nicht, ist sie
       
    fortschreitend und nimmt im
       
    Verlauf an Komplexität zu
    :: die Parodontitis beeinflusst die
       
    Fähigkeit zu essen und die
       
    Wahl
       
    der Speisen, da man mit
       
    lockeren Zähnen nicht beissen
       
    kann!
    :: die Parodontitis verursacht
       
    Mundgeruch, beeinträchtigt
       
    das äußere Erscheinungsbild
       
    und die
       
    Kommunikationsfähigkeit
       
    eines
       
    Menschen, bis hin zu
       
    Einschränkungen seiner
       
    Arbeitsleistung
       
    und wirtschaftlichen
       
    Produktivität

    Ist das denn schlimm?
    Die Parodontitis ist eine chronische, wie bereits beschrieben fortschreitende Erkrankung. Abgesehen davon, dass die Zähne sich langfristig lockern und im schlimmsten Fall auch ausfallen können, sich die Ästhetik durch „lange Zähne“ verschlechtert und Mundgeruch entstehen kann, hat die Parodontitis als chronische Entzündungskrankheit auch eine allgemeinmedizinische Dimension.

    Parodontitis und allgemeine Gesundheit
    In den letzten 10-15 Jahren rücken außerdem verstärkt Zusammenhänge zwischen Zahnmedizin und Allgemeingesundheit in den Focus wissenschaftlicher Untersuchungen.

    Insbesondere erforscht werden Zusammenhänge bei:
    :: kardiovaskulären
       
    Erkrankungen, Risiko für
       
    Herzinfarkt und
       
    Schlaganfall
    :: Frühgeburten, Kinder mit
       
    niedrigem Geburtsgewicht
    :: Diabetes
    :: Kopf-, Nacken-,
       
    Rückenschmerzen

    Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Parodontitis mehr ist als ein harmloses Zahnfleischproblem.
    Inzwischen haben auch viele Hausärzte, Internisten und Gynäkologen das Problem erkannt und arbeiten diesbezüglic mit uns zusammen.

    Wir beraten und informieren Sie gerne weitergehend zu diesem Thema.

    UNSER KONZEPT ZUR SICHEREN ZAHNHEILKUNDE

    SERVICE

     

    UNSER KONZEPT ZUR SICHEREN ZAHNHEILKUNDE

     

    Unsere Zahnmedizin ist sicher, auch und gerade in Zeiten der Pandemie

    Die Hygienestandards in deutschen Zahnarztpraxen waren schon immer sehr hoch und wurden weiter intensiviert. Es gibt inzwischen Studien, die klar zeigen, dass die Zahnarztpraxis ein sicherer Ort ist und keine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht. Selbst in Wuhan in China, wo die Pandemie ihren Anfang nahm, und auch in der Lombardei, die ja tragischerweise sehr stark von Corona betroffen war, sind keine Infektionsrisiken in Zahnarztpraxen festgestellt worden. Die Hygienemaßnahmen in der Zahnmedizin wirken auch gegen das neuartige Coronavirus. Das bestätigen auch viele weitere Artikel.
    Es gibt sogar Studien, die zeigen, dass Patienten mit Parodontitis (Zahnfleischentzündung) sich leichter mit Corona infizieren und ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf haben können. Daher sind die zahnärztlichen Behandlungen, Kontrollen und auch Reinigungen gerade in Zeiten der Pandemie sinnvoll.

    Die Bundeszahnärztekammer hat ein Konzept zur zahnärztlichen Behandlung erstellt. Dieses ist sehr gut ausgearbeitet und wird von uns bereits seit der Veröffentlichung umgesetzt. Aber wir in Ihrer Zahnarztpraxis Nordstraße tun noch viel mehr! Um Ihre Sicherheit noch weiter zu erhöhen führen wir u.A. folgende Maßnahmen zusätzlich durch:

    – wir haben mobile Luftreinigungsanlagen mit HEPA-Filtern und UVC-Licht Desinfektion in allen Behandlungsräumen und im Wartebereich, wir lüften konsequent

    – wir überwachen die Qualität der Luft mit CO2 Ampeln und mobilen CO2-Messgeräten

    – am Eingang steht ein berührungsloser Spender zur Händedesinfektion für Patienten

    – alle Patienten werden gebeten, vor der Behandlung oder Untersuchung mit einer antiviralen Mundspülung zu spülen.
        Diese kann die Viruszahl im Mund laut einer Studie der bochumer Ruhruniversität um 99,99% senken! So ist ein mögliches Aerosol nicht belastet

    – wir vermeiden weitestgehend Patientenbegegnungen, der Wartebereich ist mit ausreichend Abstand auf 4 Stühle begrenzt,
        in der Regel sind diese allerdings durch unser gutes Zeit- und Terminmanagement nicht besetzt

    – alle Praxismitarbeiter tragen permanent, sogar bei gemeinsamen Pausen auch in den Pausenzeiten FFP2 Masken ohne Filter

    – alle Patienten werden vor dem Besuch angerufen und nach Corona Symptomen befragt. Im Zweifel verschieben wir dann Termine zu Ihrer und unserer Sicherheit bis zum Abklingen der Symptome

    – wir haben und hatten zu jeder Zeit ausreichend Schutzausrüstung, Mundschutz und Desinfektionsmittel

    – wir lassen uns bei Erkältungssymptomen vorsorglich auf Corona testen und sobald möglich auch präventiv einmal pro Woche

    – wir haben immer sofortigen Zugang zu Corona Schnelltests und nutzen diese konsequent

    Sie sehen: Unsere Zahnmedizin ist sicher, auch und gerade in Zeiten der Pandemie

    DE
    EN JA DE